Skip to content

Halfpipe-SD/GraphschaftSchilda

Repository files navigation

Die Graphschaft Schilda

Publish MkDocs via GitHub Pages pages-build-deployment

Ein Projekt für das Modul Programmiertechnik III

Die Graphschaft Schilda ist ein beschauliches Örtchen irgendwo im Nichts. Lange Zeit blieb diese Graphschaft unbehelligt vom Fortschritt, nichts tat sich in dem Örtchen. Eines Tages jedoch machte sich dort plötzlich das Gerücht breit, dass fernab der Graphschaft intelligente Menschen leben, die (fast) alle Probleme der Welt mit mächtigen Algorithmen lösen könnten. Die Bürger der Graphschaft machten sich also auf den Weg um diese intelligenten Menschen mit der Lösung ihrer Probleme zu beauftragen....

Ordnerstruktur

GraphschafSchilda/
├─ code/
  ├─ data/
    └─ Eingabe txt-Dateien
  ├─ output/
    └─ Ausgabe txt-Dateien
  ├─ old/
    └─ Frühere Versionen der Algorithmen
  ├─ utils/
    ├─ AdjazentMatrix.java
    ├─ BasicWindow.java
    ├─ Edge.java
    ├─ FileHandler.java
    ├─ JGraphPanel.java
    └─ Vertex.java
  ├─ Main.java
  ├─ Problem1.java
  ├─ Problem2.java
  ├─ Problem3.java
  ├─ Problem4.java
  ├─ Problem5.java
  ├─ Problem6.java
  └─ Problem7.java
├─ documentation/
  └─ docs/
└─ libs/

Dokumentation

Die Dokumentation kann unter schilda.node5.de eingesehen, oder über diesen link heruntergeladen werden.

Richtlinien für die Dokumentation

  • Wie modellieren Sie das Problem?
  • Was sind die Eingaben? Wie stellen Sie die Eingabe dar?
  • Was die Ausgaben? Welche Eigenschaften muss eine korrekte Ausgabe erfüllen?
  • Welcher Algorithmus eignet sich?
  • Welche Laufzeit hat der Algorithmus? (Hier bitte auch eine Begründung einfügen, ein ausführlicher Beweis ist nicht notwendig.)
  • Eine kurze Erklärung zu Ihrer Implementation (Wie haben Sie den Algorithmus umgesetzt? Welche Datenstruktur haben Sie verwendet? Gibt es in Ihrer Implementierung etwas Besonderes? )

Inhalte der mündlichen Prüfung

  • Warum haben Sie den implementierten Algorithmus gewählt?
  • Welche anderen Algorithmen kennen Sie, die das gleiche Problem lösen würden?
  • Welche Voraussetzungen müssen vorliegen, damit der Algorithmus anwendbar ist?
  • Wie berechnet sich die Laufzeit des Algorithmus?
  • Welchen Einfluss hat die gewählte Datenstruktur auf die Laufzeit?
  • Wo liegt der Unterschied zwischen Algorithmus A und Algorithmus B? (z.B. Prim und Kruskal, Prim und Dijkstra, Ford-Fulkerson und Edmond Karp ....)
  • Ausdrücklich sind Fragen zu den übrigen Themen der Lehrveranstaltung (Komplexität, Suchbäume, Sortieralgorithmen, ...) nicht ausgeschlossen.

About

Programmiertechnik III Projekt - Die Graphschaft Schilda - 7 Probleme

Resources

License

Stars

Watchers

Forks

Languages